Engagement

Partner des UNESCO-Biosphärenreservats

Partner des UNESCO-Biosphärenreservats

Als offizieller Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer setzen wir uns aktiv für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft ein.

Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat?

Biosphärenreservate sind von der UNESCO anerkannte Modellregionen, in denen innovative Konzepte für das Zusammenleben von Mensch und Natur erprobt werden. Sie dienen dem Schutz der biologischen Vielfalt, fördern nachhaltige Wirtschaftsweisen und stärken die regionale Identität. In Deutschland gibt es derzeit 18 solcher Gebiete, die etwa 4 % der Landesfläche einnehmen .​

Das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer

Das Niedersächsische Wattenmeer ist eines der größten zusammenhängenden Wattenmeergebiete der Welt und wurde 1992 als Biosphärenreservat anerkannt . Es umfasst eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Salzwiesen, Dünen und Wattflächen, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum bieten.

Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Als Partner des Biosphärenreservats engagieren wir uns für umweltfreundliche Praktiken und die Förderung regionaler Produkte. Wir laden unsere Gäste ein, die Schönheit und Vielfalt unserer Region bewusst zu erleben und gemeinsam mit uns zum Erhalt dieser einzigartigen Landschaft beizutragen.

Erleben Sie bei uns im Parkhotel Jever die perfekte Verbindung von Gastfreundschaft, Kultur und Natur – im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit.

Entdecken Sie unsere Region: Naturerlebnisse im Biosphärenreservat

Das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum, der sich von der niederländischen Grenze bis zur Elbmündung erstreckt. Es umfasst Wattflächen, Salzwiesen, Dünen und Inseln und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben.

Wattwanderungen im Nationalpark

Erleben Sie das Wattenmeer bei einer geführten Wattwanderung. Zahlreiche Anbieter in der Region, wie das Wattwanderzentrum Ostfriesland, bieten Touren für alle Altersgruppen an. Diese führen Sie sicher durch das Watt und vermitteln spannende Informationen über dieses einzigartige Ökosystem.

Nationalpark-Häuser besuchen

Entlang der Küste informieren Nationalpark-Häuser über die Besonderheiten des Wattenmeers. In Dangast beispielsweise bietet das Nationalpark-Haus Ausstellungen und Führungen an, die Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Jadebusens geben.

Vogelbeobachtung im Langwarder Groden

Der Langwarder Groden bei Butjadingen ist ein renaturiertes Gebiet, das zahlreichen Vogelarten als Lebensraum dient.Ein Rundweg mit Beobachtungshütten ermöglicht es Besuchern, die vielfältige Vogelwelt zu beobachten, ohne die Tiere zu stören.

Insel Wangerooge entdecken

Die autofreie Insel Wangerooge ist Teil des Nationalparks und bietet unberührte Natur, lange Sandstrände und ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Radwegen. Das Nationalpark-Haus auf der Insel informiert über die Schutzmaßnahmen und die einzigartige Flora und Fauna.

Dangast und das Weltnaturerbeportal

Dangast, das südlichste Nordseebad, beherbergt das Weltnaturerbeportal, das als Eingangstor zum Nationalpark dient.Hier können Besucher mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erfahren und an Veranstaltungen teilnehmen.